
Kernmodul: Geschichts- und Erinnerungskultur
Im Kernmodul des vierten Semesters setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Wesen und der Bedeutung von Geschichtskultur in unserer Gesellschaft auseinander. Sie lernen verschiedene Formen und Funktionen von Geschichtskultur kennen und diskutieren den Stellenwert der Erinnerungskultur. Mit den hier erarbeiteten Fragestellungen können die Kenntnisse und Arbeitsergebnisse aus den ersten drei Semesterthemen wiederholt und problematisiert werden
Materialien zu Geschichts- und Erinnerungskultur
Hier finden Sie Darstellungen und Diskussionsbeiträge zur Geschichts- und Erinnerungskultur in unserer Gesellschaft.
Geschichtskultur | Grundlagen der Geschichtskultur (ph Karlsruhe) |
Geschichte und Erinnerung | Dossier zur Geschichts- und Erinnerungskultur, bpb. |
Erinnerung und Gedächtnis | Erinnerung und Gedächtnis, Aufsatz von S. Moller, Docupedia-Zeitgeschichte, 2010. |
Erinnerungskultur | Darstellung von T. Wünsch, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013, OME-Lexikon. |
Erinnerungskultur in der Diskussion | Zukunft der Erinnerung, APuZ 25-26 / 2010, hg.v. H. Golz, bpb. |
Schlüsselbegriffe der Erinnerungskultur | Definition von Schlüsselbegriffen der Erinnerungskulturdebatte. |
Holocaust und historisches Lernen | Holocaust und historisches Lernen, APuZ 3-4 / 2016, hg.v. J. Piepenbrink, bpb. |
Erinnerungskulturen | Erinnerungskulturen, Aufsatz von C. Cornelißen, Docupedia-Zeitgeschichte, 2012 |
Zwei deutsche Erinnerungskulturen | Zwei deutsche Staaten - zwei Erinnerungskulturen, Aufsatz von I. Arakchiyska, Lernen aus der Geschichte, 2012. |
Aufarbeitung | Deutschland Archiv: Dossier zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte, 10/2012, bpb. |
deutsche Erinnerungskultur | Interview mit Aleida Assmann über die deutsche Erinnerungskultur: Wir haben eine Errungenschaft zu verteidigen, SZ, 19.02.2018. |
NS-Erinnerungskultur | NS-Erinnerungskultur: Was geht und was geht nicht?, N. Wojcik, DW, 2019. |
Erinnerungskultur und Rechtspopulismus | Erinnerungskultur in Zeiten des Rechtspopulismus: Die Zukunft der Vergangenheit, Henry Bernhard, Deutschlandfunk, 08.05.2019. |
Erinnerungskultur in der Einwanderergesellschaft | Was geht mich das an: Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft, Beitrag von Cem Özdemir, in: „Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten“, herausgegeben von Harald Roth, Pantheon Verlag, München 2014. |
Erinnerungskulturen in Europa | Didaktisierte Materialsammlung, Beispiele aus der Praxis, vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. |
Südosteuropäische Erinnerungskulturen | Erinnerungskulturen, Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, Blog der Seite der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, 2019. |
Ausgewählte Materialien zur Erinnerungskultur für den Unterricht
Hier finden Sie Materialien zum erinnerungskulturellen Unterricht.
Inklusive Geschichts- und Erinnerungskultur | Die Meistererzählung aufbrechen: für eine inklusive Geschichts- und Erinnerungskultur, Podcast: Werkstattgespräch mit M. Lücke, Digitale Bildung in der Praxis, werkstatt.bpb, 2015. |
Vernetztes Erinnern | Erinnerungskulturelle Settings im digitalen Zeitalter, Digitale Bildung in der Praxis, werkstatt.bpb, 2017. |
Erinnern und Erinnerungskultur | Vierstündige Unterrichtseinheit auf lehrer-online. |
"Opa war kein Nazi" | Nationalsozialismus und familiäre Erinnerung, Unterrichtseinheit auf dem baden-württembergischen Bildungsserver. |
Ausgewählte Materialien zu Orten historischer Erinnerung
Hier finden Sie Darstellungen und Materialien zur Thematisierung historischer Erinnerungsorte.
Erinnerungsorte | Erinnerungsorte, Lieux de Mémoire!, Aufsatz von C. Siebeck , Docupedia-Zeitgeschichte, 2017. |
Tagungsbericht "Erinnerungsorte" | Zwischen Gedächtnis, Geschichte und Identitätskonstruktion: Was ist ein Erinnerungsort und wie entsteht er? Tagungsbericht von S. Berger, H/Soz/Kult, 2012. |
Gedenkstätten | Aufsatz von H. Knoch, Docupedia-Zeitgeschichte, 2018. |
Selfies im KZ | Selfies im Konzentrationslager: Zwischen Überforderung und Dark Tourism - Interview mit M. Heyl, Deutschlandfunk, 2016. |
Gedenkstättenrundbrief | Zahlreiche Aufsätze zu Formen der Erinnerungskultur im Gedenkstättenrundbrief auf der Seite des GedenkstättenForums. |
Denkmäler | Links zur Thematisierung von Denkmälern im Geschichtsunterricht |
Orte des Erinnerns | Planet Schule: Orte des Erinnerns - Deutschland |
Erinnerungskultur in Hannover | Informationen zu Mahnmalen, Gedenksättten und Stolpersteinen in Hannover. |
Bismarcktürme | Infoportal zu Bismarcktürmen |
Völkerschlachtdenkmal | Erinnerungsort: Das Völkerschlachtdenkmal - Film und didaktisches Konzept, Planet Schule |
Brandenburger Tor | Erinnerungsort: Das Brandenburger Tor - Film und didaktisches Konzept, Planet Schule |
Checkpoint Charlie | Erinnerungsort: Checkpoint Charlie - Film und didaktisches Konzept, Planet Schule |
Hohenschönhausen | Erinnerungsort: Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen - Film und didaktisches Konzept, Planet Schule |
Ruhrgebiet | Erinnerungsort: Ruhrgebiet - Film und didaktisches Konzept, Planet Schule |
Europäisches Kulturerbe | Das europäische Kulturerbe - wo wird europäische Geschichte lebendig? Unterrichtseinheit auf dem baden-württembergischen Bildungsserver. |

Kontakt